Kochkurse? Hauswirtschaft? Nähen? Gartenbau? Solche Fächer sind aus den heutigen Stundenplänen weitgehend verschwunden. In der «Seetaler Brattig» 2004 schreibt Werner Lustenberger über eine Seetalerin, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts sich für genau diese Fächer einsetzte, weil es in den Haushaltungen an diesbezüglichem Wissen und dessen Anwendung mangelte.
Das «Rössli, ein Treffpunkt des Dorfes in Altwis. Eine Liebeserklärung von Alois Hartmann, selbst aus Altwis gebürtig, zum 150-jährigen Bestehen der Dorfwirtschaft, erschienen in der «Seetaler Brattig» von 2017.
Arbeiter gegen die Seminarelite, einfache Leute gegen den Kanton: Die Geschichte des Meierhöfliquartiers in Hitzkirch, Anfang der sechziger Jahre entstanden; ein Lehrstück von Geld, Macht und Einfluss, in dem sich am Ende Hartnäckigkeit und Gerechtigkeit durchsetzten.
Herbstzeit ist Kilbizeit. Dass es an diesen Tagen damals nicht überall gesittet zu- und herging und die Obrigkeit bisweilen eingreifen musste (bzw. wollte), beschreibt Brattig-Autor Heiri Hüsler in der Ausgabe 2014 anhand eines Vorkommnisses in Inwil Anno 1553.